BoSAe 0108: Totenopferstele des R3-3w

  • 0
Inventarnummer: 0108
Weitere Nummern:
A 124 / Alt Typ 2 (AKM (A/B/C/D/E))
275 / Inventarblattnummer (Filemaker)
Objektbezeichnung: Totenopferstele des R3-3w
Objektgattung: Stele/stelae
Maße:
Höhe (cm) 21,2
Breite (cm) 14,9
Dicke (cm) 3,1
Erhaltungszustand: Bestoßen, die rechte obere Ecke der Szene abgeschlagen, Bemalungsreste
Beschreibung: Rechteckige, oben halbrund abgeschlossene Stele, Kanten zur Bildfläche hin glatt gearbeitet, Rückseite grob zurechtgehauen, die bildlichen Darstellungen sind als Flachrelief, die Hieroglyphen in versenktem Relief gearbeitet, links: der Verstorbene auf einem Stuhl mit Löwenbeinen und gerader Sitzfläche sitzend, darunter ein niedriges Podest, mit der linken Hand führt er eine Lotusblume an die Nase, in der rechten Hand hat er ein Taschentuch, rechts: der als Priester fungierende Bruder stehend, Kopf zerstört, in der linken Hand hält er einen Besen-Wedel, die rechte Hand ist im Redegestus erhoben, Bemalungsreste rot-braun, um 1600 - 1450 v. Chr..
Antike Beschriftung
Transkirption: Obere vier Kolumnen: 1. von rechts (Leserichtung nach rechts): śš Tt[j], 2. bis 4. Kolumne von rechts (Leserichtung nach links), 2. Kolumne von rechts: R3 - 3w, 3. Kolumne von rechts: s3 Jntf, 4. Kolumne von rechts: m3ʿ-ḫrw, mittlere Kolumne: jrj.t ḥtp dj nswt wʿb n k3=k, obere Zeile: ḥtp-dj-nswt Wsjr nb 3bḏw dj=f prt ḫrw k3w 3pdw ḫt nb.t nfr.t [wʿb.t], untere Zeile: n k3 n R3-3w s3 Jntf jn śn=f sʿnḫ rn=f Ttj.
Übersetzung: Obere vier Kolumnen: 1. von rechts der Schreiber Ttj, 2. Kolumne von rechts: R3 - 3w, 3. Kolumne von rechts: Sohn des Jntf, 4. Kolumne von rechts: der Gerechtfertigte, mittlere Kolumne: das Vollziehen des Opfers, das der König gibt, das rein ist, für deinen K3, obere Zeile: Ein Opfer, das der König gibt, und Osiris, Herr von Abydos. Er möge geben ein Totenopfer, Rinder und Vögel, alle schönen und [reinen] Dinge, untere Zeile: für den K3 des R3-3w , Sohn des Jntf, durch seinen Bruder, der seinen Namen leben lässt, Ttj.
Beschreibung: Vier durch Linien abgetrennte Kolumnen auf der Ansichtsseite oberhalb der beiden Personen. Eine weitere Kolumne im Zwischenraum der Personen sowie zwei durch eine Linie abgetrennte Zeilen unter der bildlichen Darstellung.
  • Transferart: Schenkung

    Transfer ungewiss
    Zeitraum: Unbekannt bis Unbekannt
    Nach: Bonn / Akademisches Kunstmuseum Bonn/Bonn, Akademisches Kunstmuseum

  • Transferart: Schenkung

    Transfer ungewiss
    Zeitraum: Unbekannt bis Unbekannt
    Von: Bonn / Akademisches Kunstmuseum Bonn/Bonn, Akademisches Kunstmuseum
    Nach: Bonn / Bonner Sammlung von Aegyptiaca

Original

Verknüpfungen