BoSAe 0119: Stele mit Pyramidion
Inventarnummer: 0119
Weitere Nummern:
278
/ Inventarblattnummer (Filemaker)
Objektbezeichnung: Stele mit Pyramidion
Objektgattung: Stele/stelae
Datierung: Neues Reich: 19. Dynastie
Maße:
Höhe (cm) 31,9
Breite (cm) 16,3
Tiefe (cm) 6,5
Material: Kalkstein/limestone
Erhaltungszustand: Bestoßungen und Absplitterungen
Beschreibung: Die Stele hat eine hochrechteckige Form, die mit einer Hohlkehle abgeschlossen ist. Darüber befindet sich ein unregelmäßig gearbeitetes Pyramidion. Die Vorderseite der Stele ist gut, die Rückseite nur grob geglättet. Zu den Darstellungen: Die Stele trägt keinerlei Inschrift. Im Pyramidion befindet sich auf einem Naos liegend der schakalförmige Gott Anubis. Er trägt Geißel und die s3-Schlaufe (Schutz) um den Hals. Das rechteckige Bildfeld der Stele ist in zwei Register unterteilt. Im oberen Register erkennt man (mumienförmig) Osiris auf einem Thron sitzend mit Krummstab und Geißel. Er trägt die weiße Federkrone. Vor ihm befindet sich ein Opfertisch mit Libationskanne (Wasserkanne), zwei Broten (?) und darüber eine Lotusblüte. Dahinter ist eine männliche Person (Stelenbesitzer, Priesterdarstellung) dargestellt, kahlköpfig und mit langem Schurz mit Vorbau. Beide Arme sind erhoben. In der rechten Hand hält er eine Weihrauchschale mit Ständer. Im unteren Register erkennt man drei Personen (Familienmitglieder) in betender Haltung. Die erste Person dürfte die Ehefrau des Stelenbesitzers sein. Abgebildet ist sie in einem langen plissierten Kleid, mit Perücke und Salbkegel auf dem Kopf. Hinter ihr, kleiner dargestellt, eine männliche und eine weibliche Person (Sohn und Tochter). Der Sohn (kahlköpfig) trägt einen langen Schurz mit Vorbau und in der linken Hand eine Lotusblume. Die Tochter trägt wie die Mutter, ein langes plissiertes Kleid, Perücke und Salbkegel auf dem Kopf. Ín der linken Hand hält sie ebenfalls eine Lotusblume. Vor diesen drei Personen befindet sich ein einbeiniger Opfertisch mit Fleischstücken und einer Gans. Dahinter ein Ständer mit einer Amphore drauf.
-
Transferart: Kauf
Transfer ungewissPreis: UnbekanntZeitraum: Unbekannt bis UnbekanntNach: Bonn / Akademisches Kunstmuseum Bonn/Bonn, Akademisches Kunstmuseum -
Transferart: Kauf
Transfer ungewissPreis: UnbekanntZeitraum: Unbekannt bis UnbekanntVon: Bonn / Akademisches Kunstmuseum Bonn/Bonn, Akademisches KunstmuseumNach: Bonn / Bonner Sammlung von Aegyptiaca / Wiedemann, Alfred
Original