BoSAe 2113: Bildhauerlehrstück

Inventarnummer: 2113
Weitere Nummern:
Objektbezeichnung: Bildhauerlehrstück
Objektgattung: Stele/stelae
Datierung: Unbekannt
Maße:
Höhe (cm) 20
Breite (cm) 19,3
Dicke (cm) 5,2
Material: Kalkstein/limestone / kreidig
Erhaltungszustand: Vorderseite: Starke Ausblühungen und in der Bildfläche zwei Bohrungen, ansonsten desolater Zustand
Beschreibung: Bildhauerlehrstück, natürlich gebrochene Kalksteinplatte, grob rund zugeschlagen, Vorderseite: geglättet, (flach) versenktes Relief, König anbetend vor Amun und Chons, der König stehend, beide Hände anbetend erhoben, zweiteilige Perücke und Diadem mit Uräus, Kronenbänder, Halskragen, dreiteilig vorspringender Schurz mit dekorativen Vorderteil (Zeremonialschurz) und Schwanz, Amun auf Blockthron (wohl mit Fußschemel, der jedoch nicht mehr erkennbar ist), Doppelfederkrone, Bart, in der linken Hand langer Stabstrauß mit drei Blüten, die sich zum Gesicht des Gottes neigen, in der rechten Hand hält er das ʿnḫ-Zeichen, zwischen den Knieen kommt der Schurzschwanz heraus, wie der König trägt Amun einen Halskragen, hinter Amun ist Chons stehend dargestellt (kleiner), mumiengestaltig mit Zepter, Kinderlocke, an der Stirn ein Uräus mit Bart, Bemalung: Reste von rotbrauner Farbe an den Füßen, Händen, Armen, Hals, Körper und Schurz des Königs, gelbe Farbreste am Diadem des Königs und an der Federkrone, am Schurz und am Sitz des Amun, rote Farbe am Kronenband und Krone des Amun, Rückseite: grob gerundete Oberfläche, drei Ohren und ein Pavian- oder Löwenkopf im erhabenen Relief.
Original

Verknüpfungen