Inv.Nr. 1005

Inventarnummer: 1005
Standort: 67.6
Klassifizierung: Poncho/ponchos / auraukanisch: poncho
Kultur/Datierung: Quechua
Herkunftsort: Pisac
Maße:
Länge / Höhe (cm) 110
Breite (cm) 103
Objektgruppe:
Sammlung / Verschiedene Textilien im BASA-Museum, aus der Andenregion
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Kurzbeschreibung: ärmelloses Kleidungsstück, aus zwei gleichen rechteckigen Teilen zu einem fast quadratischen Stück zusammengenäht, derart, dass ein Schlitz in der Mitte bleibt, um den Kopf durchzustecken, das Stück ist rundum mit einem Band umnäht, das mit Fransen besetzt ist; der Poncho gehört zur indianischen Männertracht und wird gesamten andinen Hochlandbereich getragen
Prenda sin mangas, cosida a partir de dos piezas rectangulares iguales para formar una pieza casi cuadrada, de tal manera que queda una abertura en el centro para meter la cabeza, la pieza se cose en todo su contorno con una cinta ribeteada con flecos; el poncho pertenece al traje masculino indígena y se usa en toda la zona del altiplano andino y valle alto
Farbe: weiß, grün, gelbgrün, violett, dunkelrot, magenta, orange, schwarz
El poncho tiene varios colores que a su vez significa riqueza matizada de los secretos y las técnicas con las que se elabora, un poncho tiene sus símbolos, mensajes y los usos religiosos, civiles, de acuerdo a cada región o lugar donde se elabore y/o usa.
Gestaltung / Ikonographie: weiße Grundfarbe mit acht eingearbeiteten Längsstreifen in hellen Anilinfarben: grün, gelbgrün, violett, dunkelrot, magenta, orange, schwarz; gleiche Streifen mit geometrischen Mustern wechseln sich ab mit anderen, die ein figürliches Dekor aufweisen, soweit erkennbar sind dies Pferde und Menschendarstellungen, die Fransenfarben sind teilweise nicht in den Zierstreifen enthalten sondern willkürlich angesetzt (04.1980)
Herstellung: handgewebt in der Technik eines festen Kettenrips mit eingearbeiteten Zierketten, es handelt sich um ein Doppelgewebe, d.h. die Muster der Zierstreifen treten auf der Rückseite in Negativform zur Vorderseite herfor.

Tejido a mano en técnica de cadeneta firme con urdimbres decorativas incorporadas, es un tejido doble, es decir, los motivos de las franjas decorativas aparecen en el reverso en forma negativa al anverso.
Funktion / Nutzung: Nutzung: Eigen- und Fremdbedarf
Erhaltung: gut
  • Expedition

    Zeitraum: bis 1956
    Von: Pisac
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
E5.5.9; S10,LM1; M7 / Alter Standort
S10,LM1 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Trimborn, Hermann (1968): Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (Kulturgeschichtliche Forschungen 12). Braunschweig: Albert Limbach Verlag.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit