Inv.Nr. 1060

Inventarnummer: 1060
Standort: 44.3
Klassifizierung: animal components, Llama-Fötus / "Spanisch: feto de llama
Quechua: sullun"
Kultur/Datierung: Quechua
Herkunftsort: Cuzco
Maße:
Länge / Höhe (cm) 28
Breite (cm) 10
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Bemerkung: auf dem Markt von Cuzco erstanden
Farbe: Weißlich-braun, naturfarben
Gestaltung / Ikonographie: gekrümmtes, kleines Skelett, teilweise noch mit Haut überzogen, in Saitenlage
Herstellung: getrocknet, eventuell leicht mumifiziert
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Eigen- und Fremdbedarf
Funktion: Llamaföten werden auf den Märkten an Indios verkauft, diese vergraben sie auf dem Acker oder unter der Hausschwelle, damit Glück und Fruchtbarkeit gesichert werden, auch als Heilmittel verwendet"
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Von: Cuzco
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
X 575 / X-Nummer
S7; S10,LM2 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Trimborn, Hermann (1968): Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (Kulturgeschichtliche Forschungen 12). Braunschweig: Albert Limbach Verlag.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit