Inv.Nr. 1096

Inventarnummer: 1096
Standort: 43.4
Klassifizierung: drugs/Rauschmittel / Llipta-Klumpen
Spanisch: Llipta
Quechua: Llijta
Kultur/Datierung: Quechua
Herkunftsort: Cochabamba
Maße:
Länge / Höhe (cm) 11,5
Breite (cm) 5
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Bemerkung: Man bewahrt die Llipta wie die Kokablätter in gewebten Täschchen auf. Man kann die Llipta auf den indianischen Märkten kaufen
Farbe: grau
Gestaltung / Ikonographie: unregelmäßig geformtes längliches flaches Stück
Herstellung: Kalk- und Pflanzenasche aus Quinoastängeln, mit Wasser vermischt und zu einem Klumpen verklebt
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Eigen- und Fremdbedarf
Funktion: Die Llipta wird von den Indiandern beim Kokakauen verwendet. Sie aktiviert das Kokain durch ein Gemisch aus Kalium-, Natrium, Kalzium und Armonium-Karbonaten. "
Erhaltung: gut
  • Expedition

    Zeitraum: bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
X 342 / X-Nummer
UG, S-H 9.5 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Trimborn, Hermann (1968): Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (Kulturgeschichtliche Forschungen 12). Braunschweig: Albert Limbach Verlag.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit