Inv.Nr. 1106

Inventarnummer: 1106
Standort: 79.4
Klassifizierung: stickpins, Gewandnadel / "Spanisch: Topo
Quechua: Topu, Tupu, Tupo"
Kultur/Datierung: Quechua
Herkunftsort: Cochabamba
Maße:
Länge / Höhe (cm) 29
Maximaler Durchmesser (cm) 8
Minimaler Durchmesser (cm) 5,5
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Kurzbeschreibung: Gewandnadel in Form eines Löffels
Gestaltung / Ikonographie: Löffel am Rand mit gravierten Ritzungen. Vertiefte Oberfläche mit gravierten Blatt- und Blumenornamentik einer undefinierbaren Blüte. Oberer Stiel mit Ritzen in Linienform und abstrakten Blättern. Langer runder Stiel (Dorn) spitz zulaufend.
Herstellung: Getriebene und gezogene Silberschmiedearbeit, mit Zinn gelötet. Flachgehämmert an beiden Seiten mit jeweils 2 angelöteten (mit Zinn) Silberdrähten in Volutenform.
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Fremdenherstellung, wahrscheinlich von Mestizen für Indianerbedarf.
Funktion: Zum Zusammenheften von Umschlagtuch. Doppelverwendung als Esslöffel nicht belegt."
Erhaltung: Gut. Gereinigt von Castro am 3.3. 75 (siehe Unterlagen).
  • Erwerb

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

  • Ausstellung

    Zeitraum: ab 2.5.2001
    Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: „z. Zt. Römerstraße 100 Jahre Trimborn“ Zeitrahmen unbekannt, Start vermutlich schon früher als 2001-05-02

  • Ausstellung

    Zeitraum: 19.4.2016 bis 9.2017
    Von: Bonn / Bonner Altamerika-Sammlung (BASA)/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: Ausstellung „Spinnst du? Fäden spinnen – Texte weben – Textilien kommunizieren“ im Baukasten

Weitere Nummern:
X 347 / X-Nummer
S10,L3 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Trimborn, Hermann (1968): Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (Kulturgeschichtliche Forschungen 12). Braunschweig: Albert Limbach Verlag.
Hartmann, Günther (1974): Silberschmuck der Araukaner, Chile. Berlin: Museum für Völkerkunde.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit