Inv.Nr. 1119

Inventarnummer: 1119
Standort: XXXX
Klassifizierung: Kamm/combs/peine / Quechua: Nachja
Kultur/Datierung: Quechua
Herkunftsort: Cochabamba
Maße:
Länge / Höhe (cm) 12,5
Breite (cm) 5,5
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Bemerkung: z.Z. Römerstraße
Farbe: weinrot, blau, weiß
Gestaltung / Ikonographie: länglich rechteckige Form mit zwei überstehenden Enden in der Mitte der kurzen Seiten; zwischen zwei Rohrhälften werden die Zinken geklemmt, die dicht beieinanderstehen und zu beiden Seiten des Mittelstücks herausragen; durch Umwicklung, deren Fäden zwischen Zinken verlaufen, ist der Kamm sehr stabil; weinrote, blaue und weiße Fäden sind so zwischen den Zinken geschlungen, dass ein geometrisches Muster entstanden ist
Herstellung: "Hersteller: Frauen
Späne werden zurechtgeschnitten und etwas zugespitzt"
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Eigen- und Fremdbedarf
Funktion: Kämmen"
Erhaltung: gut
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
X 347 / X-Nummer
M30; S10,L3 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit