Inv.Nr. 1154

Inventarnummer: 1154
Standort: 81.5
Klassifizierung: Panflöte/panpipes / "Spanisch: siringa, flauta de pan
Quechua, Aymara: antara, siku"
Kultur/Datierung: Aymara
Herkunftsort: La Paz
Maße:
Länge / Höhe (cm) 28,3
Breite (cm) 9,7
Maximaler Durchmesser (cm) 15
Minimaler Durchmesser (cm) 7
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Kurzbeschreibung: Musikinstrument. Panflöten werden immer in Paaren gespielt. „The two-instruments arca and yra, as they are called in Aymara, complete one another for every note in the scale is found on one instrument and the remaining notes on the other“ (Izikowitz 1935: 369).
Gestaltung / Ikonographie: 14 Rohrsegmente in verschiedener Länge und Stärke, deren Enden durch die natürliche Scheidewand verschlossen sind, sind zu einer Panflöte in zwei Lagen zu jeweils 7 abgestuft angeordneten Pfeifen mit einem 6 mm breiten Band aus gespaltenem Bambus zusammengebunden. Jede Pfeife ist zusätzlich mit einem Faden befestigt.
Herstellung: Hersteller: Männer
Funktion / Nutzung: Funktion: Musikinstrument
Erhaltung: gut
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Von: La Paz
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
S7; S10,L1; M38; E5.2.1 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Primär
Trimborn, Hermann (1968): Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (Kulturgeschichtliche Forschungen 12). Braunschweig: Albert Limbach Verlag.
Sekundär
Izikowitz, Karl Gustav (1935): Musical and other sound instruments of the South American Indians, a comparative ethnographical study. Göteborg: Elanders boktr.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit