Inv.Nr. 1166

Inventarnummer: 1166
Standort: 81.3
Klassifizierung: Flöte/flutes/flauta / Aymara: Pinkollo
Kultur/Datierung: Aymara
Herkunftsort: La Paz
Maße:
Länge / Höhe (cm) 45
Minimaler Durchmesser (cm) 2,2
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Funktion / 1166, 1216, 1217 bilden das das sogenannte Pinqullu mohoceño
Kurzbeschreibung: Flöte, auf der der Indianer musiziert; wird von den Männern angefertigt und von den Instrumentenmachern selbst in ihren Häusern oder auf dem Markt verkauft. Bildet zusammen mit Inv. Nr. 1216 und 1217 das sogenannte Pinqullu mohoceño.
Gestaltung / Ikonographie: Die Flöte ist aus Bambus, das Mundstück ist angeschnitzt, ein Keil ist rund eingesetzt; 5 Löcher sind auf der unteren Hälfte untereinander angeordnet. Das Ende der Flöte bildet ein Fruchtknoten, der jedoch durchbohrt ist. Auf der Oberseite der Flöte, nah am Mundstück, ist ein Schallloch eingekerbt.
Herstellung: Hersteller: Männer
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Von: La Paz
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

  • Ausstellung

    Zeitraum: 9.1999 bis 10.2000
    Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: „Praktikumsausstellung in Ethno-Bibliothek“

Weitere Nummern:
47 / Alte Schlüsselnummer
X 323 / X-Nummer
S7; UG, S-H 8.4 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Primär
Trimborn, Hermann (1968): Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (Kulturgeschichtliche Forschungen 12). Braunschweig: Albert Limbach Verlag.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit