Inv.Nr. 1167

Inventarnummer: 1167
Standort: 81.5
Klassifizierung: Charangos / Spanisch: Charango
Kultur/Datierung: Quechua
Herkunftsort: Cochabamba
Maße:
Länge / Höhe (cm) 57,5
Tiefe / Dicke (cm) 7,5
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Vergleich / 1117, 1167, 1168, 1213 sind vergleichbare Charangos (…
Kurzbeschreibung: Saiteninstrument, auf dem der Indianer musiziert, wird von Männern angefertigt und von den Instrumentenmachern selbst in ihren Häusern oder auf dem Markt verkauft.
Gestaltung / Ikonographie: Die Oberseite des Klangkörpers ist aus hellem, fast weißem Holz, Hals, Schalloch und Steg sind aus rötlichem Holz fein gearbeitet; eine zweifarbige Intarsienverzierung läuft um die Kante des Klangkörpers; die Rückseite desselben ist mit der Haut eines Gürteltieres (Quilquincho) bespannt. 8 Metallsaiten (vielleicht fehlen 2 Saiten?) spannen sich über 12 Metallstege bis zu den 10 Stellschrauben aus weichem Holz. Größe: insgesamt 57,5 cm lang, 7,5 cm hoch. (Hals 36 cm lang und 6,8-3,6-4,8 cm breit + Klangkörper 21,5 cm lang und 11,4-9-15,6 cm breit)
Herstellung: Hersteller: Männer
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

  • Ausstellung

    Zeitraum: 9.1999 bis 10.2000
    Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: „Praktikumsausstellung in Ethno-Bibliothek“

Weitere Nummern:
47 / Alte Schlüsselnummer
X 344 / X-Nummer
S7; S10,L3; S 26; L2 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit