Inv.Nr. 2967

Inventarnummer: 2967
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 79.5
Klassifizierung: headgear/Kopfbedeckung / Spanisch: Cabezote, Cabeza de Danzante (Moreno), Cabezas (Carvalho-Neto)
Herkunftsort: Pujilí
Maße:
Länge / Höhe (cm) 65
Breite (cm) 61
Bemerkung: Zu Demontrationszwecken wurde die Uhr auf dem in S8 ausgestellten Kopfaufsatz (3091) angebracht. R. Hartmann 13.IX.1977
Kurzbeschreibung: Tanzaufsatz, Kopfputz eines „Danzante“
Farbe: golden, weiß
Gestaltung / Ikonographie: Halbkreisförmig; auf einem Holzrahmen gespannter Stoff, z.T. mit Papier belegt. Zierate aus verschiedenen Materialien. Überwiegend Goldpapier, wobei die Kanten und drei im Mittelfeld angeordnete rosettenähnliche Ornamente leuchtend gold erscheinen. Eine große Fülle von Zierat verschiedenster Art ist im Mittelfeld angebracht. Eine alte Herrentaschenuhr mit weißem Zifferblatt aus Porzellan in der unteren Hälfte des Mittelfeldes. Glasperlenreihen, z.T. in Zick-Zack laufend, auf dem ganzen Feld horizontal angeordnet. Weiteren Zierat bilden: Knöpfe, alte Ohrgehänge, Figürchen, Münzen, religiöse Votivmedaillen sowie weiterer Frauenschmuck.
Herstellung: Holzrahmen mit Stäben gebildet. Die gerade Basis mit zwei Stäben, auf der axial der längste Stab befestigt ist. Fünf waagerechte Stäbe bilden die Kreuzungsunkte, an denen aus mehreren Stäben der Rahmen bogenartig in jeweils zwei Reihen gebildet wird. Die Stäbe sind mit Schnüren zusammengebunden. Das Mittelfeld ist mit von goldenem Papier überzogenen Stoff (liencillo) bespannt, beide umgeschlagen auf die innere Rahmenreihe und mit Längsstichen genäht. Die äußere Reihe - rahmenartig - wird von einem anderen Stoff um den ganzen Rahmen herum bedeckt. Eine Eisenkette trennt die äußere Rahmung von dem Mittelfeld. Ein mit Blumen gemustertes grob gestanztes goldenes Papier bildet die äußere Rahmung und ist mit langen Stichen aus braunem Garn aufgenäht. Drei weitere Papierstücke derselben Art sind im Mittelfeld aufgenäht, von denen ein rundes am unteren Feld die Unterlage für eine Taschenuhr bildet. Sämtlicher Zierat ist mit Garnstichen auf das Objekt genäht.
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Für den Eigenbedarf, von Indianern für Indianer
Funktion: Tanzaufsatz der "Danzantes" der Provinz Cotopaxi, benutzt auf dem Fronleichnamfest (beweglicher Feiertag zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni)."
Erhaltung: Mittelfeld etwas beschädigt, die Uhr war lose, Rahmen ziemlich verzogen. Das goldene Papier vom Papier hat seinen ursprünglichen Glanz verloren. Die Uhr wurde neu montiert am 04.12.1975 von Castro unter Berücksichtigung der früher vorhandenen Nählöcher.
  • Expedition

    Zeitraum: ab 1970
    Von: Quito
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
X 651 / X-Nummer
S 10; RM; M 3 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit