Inv.Nr. 31

Inventarnummer: 31
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 67.4
Kultur/Datierung: Canelo / heutige Bezeichnung: Napo Runa
Herkunftsort: Puyo
Maße:
Länge / Höhe (cm) 7
Maximaler Durchmesser (cm) 6,5
Objektgruppe:
Ausstellung / Ausstellung "Objektwelten als Kosmos. Von Alexander von…
Expedition / Expedition Udo Oberems 1954 bis 1956 durch Ecuador inklusive…
Bemerkung: Angaben des Sammlers: Curare wird von Peru über Sarayacu eingehandelt.
Kurzbeschreibung: Deckeltöpfchen aus Kalebasse, Inhalt: Pfeilgift (Curare)
Gestaltung / Ikonographie: mit Einritzungen verziert, Schnur aus Pita (Agave Americana)
Herstellung: Hersteller: Männer
Funktion / Nutzung: Vor der Jagd werden die Blasrohrpfeile in die Kalebasse mit dem Gift Curare getunkt. Das von den Napo Runa als ambi bezeichnete Gift wurde von einer benachbarten Gruppe hergestellt.
  • Expedition

    Zeitraum: ab 14.2.1955
    Von: Puyo
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
8 / Alte Schlüsselnummer
X 324 / X-Nummer
S8; S7,L2 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Primär
Oberem, Udo (1971): Los Quijos. Historia de la transculturación de un grupo indigena en el Oriente Ecuatoriano (1538-1956). (Memorias Del Departamento De Antropologia Y Etnologia de America 2). Madrid.
Abb. 74.
Sekundär
Oberem, Udo (1970): Los Quijos. Historia de la transculturación de un grupo indigena en el Oriente Ecuatoriano (1538-1956). (Memorias Del Departamento De Antropologia Y Etnologia de America 1). Madrid: Facultad De Filosofia Y Letras Universidad De Madrid.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit