Inv.Nr. 74

Inventarnummer: 74
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 67.4
Klassifizierung: ear ornaments/Ohrschmuck
Kultur/Datierung: Canelo
Material: Tukanfedern
Maße:
Länge / Höhe (cm) 11,5
Maximaler Durchmesser (cm) 6
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Udo Oberems 1954 bis 1956 durch Ecuador inklusive…
Bemerkung: Angaben des Sammlers: Wird von den Jívaro eingehandelt. (Ergänzungen auf angefügtem Blatt:) Die Canelos und die Jívaro sind zwei benachbarte Stämme im Tiefland. Letztere sind mit ca. 50000 Menschen die wohl die größte Gruppe südamerikanischer Waldindianer. Das vorliegende Stück stammt aus dem Gebiet der Canelos, wurde aber von den Jívaro hergestellt und eingehandelt. Die beiden Stämme bevorzugen für ihren Schmuck die Federn der Tukane, verschiedener Papageien (besonders des hellroten Ara), der Helmhokkos und bestimmter kleinerer Vogelarten. Der größte Federkopfschmuck gilt als besonders wertvoll, da zu seiner Herstellung erst Dutzende der scheuen Aras und Tukane mit dem Blasrohr und vergifteten Pfeilen erjagt werden müssen. Dieser Ohrschmuck besteht aus einem Chonta-Holzstäbchen und einer Tukan-Federquaste und wir zu Festlichkeiten sowohl von Männern als auch von Frauen getragen.
Farbe: Blau, rot, schwarz, braun
Gestaltung / Ikonographie: Ohrschmuck, bestehend aus einem Chonta-Holzstäbchen mit (Tukan-?)Federquaste. Farben: blau, rot, schwarz und braun.
Funktion / Nutzung: Funktion: Angaben des Sammlers: Festschmuck der Männer
  • Expedition

    Zeitraum: ab 1955
    Von: Puyo
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
28 / Alte Schlüsselnummer
X 327 / X-Nummer
S 8; S 5,1 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit