Inv.Nr. 1258

Inventarnummer: 1258
Standort: 67.4
Klassifizierung: metates / Spanisch: metate
Kultur/Datierung: Güetar / Karteikarte: Das vorliegende Stück ist typisch für das ganze Hochland (Güetar-Gebiet), kommt aber auch in anderen Gegenden vor. Die Jaguarmetate mit dem gebogenen Schwanz stellt den verbreitetsten Typ dar; zeitliche Einordung schwierig; wird oft (z.B. A. Mason) einer letzten Entwicklungsperiode der Güetar-Steinarbeiten zugeschrieben.
Herkunftsort: Zentrales Hochland
Maße:
Länge / Höhe (cm) 32,3
Breite (cm) 17,5
Tiefe / Dicke (cm) 10,5
Objektgruppe:
Ausstellung / Ausstellung "Objektwelten als Kosmos. Von Alexander von…
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Farbe: braungrau
Gestaltung / Ikonographie: Karteikarte: Vier-füßige Reibschale in Jaguarform; Reibfläche breit oval und leicht konkav; Beine naturalistisch, leicht gebeugt; Jaguarkopf mit deutlich ausgebildeten Augen, Ohren und Zähnen; Schwanz gebogen und mit rechtem Hinterbein vebunden; Strich- und Rautenornamentik an Schalenrand, Jaguarkopf, Beinen und Schwanz-Außenseite.
Reibschalen ähnlicher Art finden sich im Ethnologischen Museum Berlin als Teil der Sammlung Walter Lehmen (s. Lit.).
Herstellung: aus einem Stück Stein gehauen, Oberfläche geglättet, Muster eingekerbt
Funktion / Nutzung: Die Reibschale dürfte zum Mahlen von Hülsenfrüchten und Mais gedient haben.
Karteikarte: Obwohl "metate" genannt, Verwendungszweck oft unklar, ob Reibstein oder Sitzbänkchen; hier wohl kein Sitzbänkchen (zu klein), sondern Reibschale für Mais (wegen einer relativ flachen Oberfläche)
Erhaltung: gut
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
10 / Alte Schlüsselnummer
X 633 / X-Nummer
E 3.6-7; U 7Z.2; S 16 (4); DB / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Stone, Doris (1968): Einführung in die Archäologie Costa Ricas. Stuttgart, München.
Mason, Alden (1945): Costa Rica Stonework. The Minor C. Keith Collection. New York
Duncan Strong, William (1948): The Archeology of Costa Rica und Nicaragua. Washington: United States Goverment Print. Office.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit