Inv.Nr. 1259

Inventarnummer: 1259
Standort: 30.9
Kultur/Datierung: / Diese Keramik gehört nach Duncan Strong (S. 135) zu einem von 4 Hauptgruppen der Hochlandtypen: einfach bemalte Keramik mit Slip und meist geometrischen Mustern, von denen manche dem Chiriquí-Alligator-Muster entlehnt sind; zeitliche Einordnung schwierig.
Herkunftsort: Zentrales Hochland
Maße:
Länge / Höhe (cm) 10,5
Maximaler Durchmesser (cm) 19,5
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Farbe: rotbraun
Gestaltung / Ikonographie: Dreifüßige Tonschale (in den aufgeschlitzten hohlen Füßen befinden sich Tonkugeln); Schale mit in der Mitte abgesetztem Rand; Füße konisch und leicht geschwungen, seitlich aufgeschlitzt und innen hohl, mit je einer Tonkugel. Grundfarbe rotbraun; Schale mit innen und außen rot bemalt mit groben geometrischen Mustern; Füße teilweise mit breiten braunen Strichen bemalt
Herstellung: handgeformt, Füße angesetzt, Farbe auf Slip aufgemalt
Funktion / Nutzung: Nutzung: Eigenbedarf
Erhaltung: ein Fuß angeklebt; Farbe stark verblasst; Schalenrand stellenweise abgebröckelt
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
10 / Alte Schlüsselnummer
DB; U8.2-5 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Stone, Doris (1968): Einführung in die Archäologie Costa Ricas. Stuttgart, München.
Duncan Strong, William (1948): The Archeology of Costa Rica und Nicaragua. Washington: United States Goverment Print. Office.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit