Inv.Nr. 1260

Inventarnummer: 1260
Standort: 30.8
Kultur/Datierung: / Dieser Keramiktyp ist im Hochland am verbreitetsten. Nach Stone ist eine Beeinflussung bzw. Ableitung polychromer Nicoya-Keramik erkennbar (S.20). Nach Duncan Strong stellt das Hochland-Polychrom eine relativ kleine Gruppe dar, nicht vergleichbar in Anzahl und Bedeutung mit Nicoya und der Pazifik-Region (S.134). Chronologische Einordnung schwierig.
Herkunftsort: Zentrales Hochland
Maße:
Länge / Höhe (cm) 11,7
Maximaler Durchmesser (cm) 21,8
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Farbe: beige
Gestaltung / Ikonographie: Ziemlich tiefe, rundbodige Schale; Füße konisch und leicht geschwungen, seitlich aufgeschlitzt und innen hohl; in jedem Fuß je eine Tonkugel
Grundfarbe beige; innen und außen rot und braun bemalt mit geometrischen Mustern; am inneren Rand Punktierung; Füße mit bemalten Augen, so dass der Eindruck von Tierköfpfen entsteht
Herstellung: handgeformt, Füße aufgesetzt, Bemalung nach dem Brand
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Eigenbedarf
Funktion: Vermutlich Grabbeigabe"
Erhaltung: zusammengeklebt; Farbe verblasst und abgeblättert
  • Expedition

    Zeitraum: 1955 bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
10 / Alte Schlüsselnummer
DB; U 8.2-5 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Stone, Doris (1968): Einführung in die Archäologie Costa Ricas. Stuttgart, München.
Duncan Strong, William (1948): The Archeology of Costa Rica und Nicaragua. Washington: United States Goverment Print. Office.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit