Inv.Nr. 1261
				
HINWEIS: Die Informationen zum Objekt sind z.T. älteren Karteikarten entnommen und spiegeln daher nicht zwingend den aktuellen Forschungsstand wider. 
NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
		NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
Inventarnummer: 1261
Sammlung: Trimborn, Hermann
Standort: 30.9
Klassifizierung: vessels (containers)/Gefäß/recipiente, polypod vessels
Kultur/Datierung: Nicoya / Typ: Nicoya Polychrome; Dieses Stück gehört zu einem für Nicoya charakteristischen Keramiktyp. Das Dekor am Hals, bei vielen Gefäßen in Negativtechnik, weist stilistisch auf Einflüsse mexanischer Gruppen hin, die sich in diesem Gebiet angesiedelt haben. (Handschriftlicher Zusatz:) Nicoya: 500-1500 n. Chr.; dies hier Papagayo Polychrome (ca. 800 v. Chr.+) ???? oder später (frühes Nicoya VI), 1000-1550 n. Chr.; Papagayo Polychrome entwickelt sich zu Pataky (nach 1150/1250); best known vessels are modeled jaguar effigies; élite associated ceramic, manufactured as mortuary furniture, aus: www.incostarica.net/archaeology/guannic6.shtml. 10/10/01 Zc
Herkunftsort: Nicoya Peninsula
Material: Ton/arcilla/clay
Maße: 
  
    
      
      
      
    
    
    
    
    
  
          
Länge / Höhe (cm) 12,3
  Maximaler Durchmesser (cm) 8,5
  Objektgruppe: 
  
    
      
      
      
    
    
    
  
          
  Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
  Farbe: polychrom bemalt, rot und braun auf creme
  Gestaltung / Ikonographie: Dreifüßiges Gefäß mit zoomorpher Darstellung; Bauchiger Gefäßkörper mit nur leicht abgesetztem Hals; Kopf und Vorderpfoten eines Tieres (Jaguar?) plastisch aufgesetzt; Hinterpfoten und Schwanz dienen als Gefäßfüße. Polychrom bemalt: rot und braun auf creme; Gefäßkörper creme; Tierkörper und Füße rotbraun sowie breites rotbraunes Ornamentband um den Hals verlaufend
  Herstellung: handmodelliert, Tierkopf aufgesetzt, Bemalung (vermutlich nach dem Brand)
  Funktion / Nutzung: "Nutzung: Eigenbedarf
Funktion: Vermutlich Grabbeigabe"
  Funktion: Vermutlich Grabbeigabe"
Erhaltung: Bemalung stark verblasst, z. T. abgesprungen
  - 
                        ExpeditionZeitraum: 1955 bis 1956Von: Costa RicaNach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann
Weitere Nummern: 
  
    
      
      
      
    
    
    
    
    
  
          
10
  / Alte Schlüsselnummer
  DB
  / Alter Standort
  Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
  Verknüpfungen
hourglass_topIn Arbeit




