Inv.Nr. 1262

Inventarnummer: 1262
Standort: 67.5
Herkunftsort: Costa Rica
Maße:
Länge / Höhe (cm) 6,3
Breite (cm) 4,7
Tiefe / Dicke (cm) 3,5
Farbe: rotbraun
Gestaltung / Ikonographie: Okarina, stilisierte Tierdarstellung, bier Löcher, Ritzverzierungen; Das Figürchen stellt in stilisierter Form ein Tier, vielleicht einen gemästeten Hund, dar. Die auf beiden Seiten des Körpers befindlichen Löcher (je 2) sowie die Öffnung am hinteren, konisch zulaufenden Teil des Körpers, an dem sich das abgebrochene Mundstück befindet, weisen das Stück als Flöte aus. Darauf deuten auch das Schalloch an der Unterseite und der ebenfalls abgebrochene Bügel auf dem Rücken hin, der der Befestigung eines Bandes gedient hat. Der hohle Rumpf, auf den der massive Kopf aufgesetzt ist, steht auf dem Mundstück und zwei am vorderen Teil ungleichmäßig angebrachten Füßen. Am Kopf fallen besonders die stark hervorgehobenen Augen und die Nase, die höhenmäßig in einem seltsamen Verhältnis stehen, sowie die breit und wulstig ausgebildete Schnauze auf. Über den Kopf und auf den Seiten laufen je 2 eingeritzte Linien zum Mundstück. Auf dem Kopf sind 10 eingestanzte Punkte erkennbar
  • Expedition

    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

Weitere Nummern:
10 / Alte Schlüsselnummer
X 633 / X-Nummer
DB; E 5.2.4; S 17(1); S 15; M 38 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit