Inv.Nr. 3503a

Inventarnummer: 3503a
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: Nicht vermerkt
Kultur/Datierung: Sechín / Nach den angegebenen Merkmalen ist das Stück eindeutig aus dem Spätformativum, hier auf 600-200 v. Chr. ansetzt; zu dieser Zeit gab es ein ausgedehntes Bewässerungssystem, deutliches Bevölkerungswachstum, Handel mit dem Hochland, Gewebe aus Wolle; die Keramik war bemalt mit Symbolen unbekannter Bedeutung; erste Spezialisten für die Herstellung von Keramik tauchen auf; diese Phase ist zeitlich gleichzusetzen mit der frühen Gallinazo- und Paracas-Kultur sowie mit der Cavernas-, Salinar-Puerto-Moorin- (Virú-Tal) und der Guanape-Cupisnique-Phase (Moche-Chicama-Tal)
Herkunftsort: Cahuacucho
Maße:
Länge / Höhe (cm) 4
Breite (cm) 4
Tiefe / Dicke (cm) 0,7
Farbe: rot-braun
Gestaltung / Ikonographie: viereckiges Randstück eines Gefäßes mit Knübeln; rot-braun, Oberfläche: brush-painted, Knübel mit Inzisionen;
Herstellung: modelliert
Funktion / Nutzung: "Nutzung: vermutlich Fremdbedarf
Funktion: Grabbeigabe?"
Erhaltung: befleckt
  • Schenkung

    Zeitraum: ab 1980
    Von: Bonn
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
X 284 / X-Nummer
MV 3b; H 6 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Collier, Donald (1955): Development of Civilization on the Coast of Peru. Washington: Pan American Union.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit