Inv.Nr. 3503b

Inventarnummer: 3503b
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 30.7
Kultur/Datierung: Sechín / Zeitliche Zuordnung: Spätformativum (hier von 600 bis 200 v. Chr. ). Die Keramik war bemalt mit Symbolen unbekannter Bedeutung. Das Bruchstück zeigt vermutlich zwei verschiedene Stile, den paleteado-Stil, typisch für das Frühformativum, und einen vermeintlich späteren Stil white on red; erste Spezialisten für die Herstellung von Keramik tauchen auf; diese Phase ist zeitlich gleichzusetzen mit der frühen Gallinazo- und Paracas-Kultur sowie mit der Cavernas-, Salinar-Puerto-Moorin- (Virú-Tal) und der Guanape-Cupisnique-Phase (Moche-Chicama-Tal)
Herkunftsort: Cahuacucho
Maße:
Länge / Höhe (cm) 3,3
Breite (cm) 4,25
Tiefe / Dicke (cm) 0,73
Farbe: rot mit einem verblassten Weißanstrich am Rand
Gestaltung / Ikonographie: viereckiges, bemaltes Randstück eines Gefäßes; Oberfläche poliert und mit etwas Erosion; Verzierung teilweise mit der Technik paleteado vorgenommen, so dass kleine Knübelchen entstanden sind
Herstellung: modelliert, gut oxidiert, Oberfläche poliert
Funktion / Nutzung: "Nutzung: vermutlich Fremdbedarf
Funktion: Grabbeigabe?"
Erhaltung: Bruchstück, leicht erodiert
  • Schenkung

    Zeitraum: ab 1980
    Von: Bonn
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
X 284 / X-Nummer
MV 3b; H 6 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Collier, Donald (1955): Development of Civilization on the Coast of Peru. Washington: Pan American Union.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit