Inv.Nr. 1266

Inventarnummer: 1266
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 67.5
Klassifizierung: Becher/cups
Kultur/Datierung: Nazca / Zwar ist der genaue Herkunftsort unbekannt, doch handelt es sich bermutlich um eine Schale aus der Zeit der Nazca-Kultur.
Karteikarte: "Die Datierung des Gefäßes entspricht dem späten Nazca, 300 - 600 n. Chr. (Sawyer 1968) = Nazca B/Phase 6-7 (Gayton-Kroeber 1927) = Nazca III (Lumbreras 1974)"
Herkunftsort: Peru
Maße:
Länge / Höhe (cm) 8,0
Maximaler Durchmesser (cm) 11,8
Minimaler Durchmesser (cm) 10,4
Objektgruppe:
Ausstellung / Ausstellung "Objektwelten als Kosmos. Von Alexander von…
Bemerkung: Karteikarte: "Die Farben aus mineralischen und pflanzlichen Stoffen nehmen bei der Übermalung des Untergrundes verschiedene Tönungen an, so dass die exakte Farbbestimmung erschwert wird; in der Ikonographie (nach Eduard Seler) wird diese Art von Figuren nach ihrem Charakeristikum Zackstabdämon genannt. Er hat sich mit der proliferen Motivgestaltung erst spät aus der monumentalen Malweise herausgebildet."
Farbe: polychrom (braunrot, gelblich, rotviolett auf creme mit rotviolettem Streifen auf der Innenseite der Mündung
Gestaltung / Ikonographie: Bechergefäß; flach becherförmig mit leicht eingezogenem Hals, der ohne abgesetzte Schulter in einen bauchigen Gefäßkörper übergeht; gerundeter Boden; Außenseite polychrom (braunrot, gelblich, rotviolett auf creme) mit rotviolettem Streifen auf der Innenseite der Mündung; auf dem Gefäßkörper ein Fries von Figuren mit stark abstrahiertem Gesicht, einer Art Stirnschmuck mit Augen bzw. rachenartiger Öffnung und seitlichen Voluten; Gefäßboden in abwechselnd schwarze und weiße Quadranten eingeteilt, die vom Fries des Gefäßkörpers durch einen breiten, beidseitig mit schmalen Linien eingerahmten Streifen abgetrennt sind;
Herstellung: gemagerter Ton in Spiralwursttechnik handgeformt, geglättet und sehr hart gebrannt
Funktion / Nutzung: Funktion: Verwendungszweck unbekannt, vielleicht Grabbeigabe
Erhaltung: gut
  • Kauf

    Zeitraum: ab 1959
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
Nr. M 37a 19.12.96 / Alte Schlüsselnummer
X 37 / X-Nummer
M37a; S 14,3 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Eisleb, Dieter (1977): Altperuanische Kulturen, Nazca II. Berlin: Museum für Völkerkunde.
Lumbreras, Luis Guillermo (1974): The Peoples And Cultures Of Ancient Peru. Washington: Smithsonian Institution Press.
Seler, Eduard (1961): Die buntbemalten Gefäße von Nazca im südlichen Peru und die Hauptelemente ihrer Verzierung. Berlin: Asher.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit