Inv.Nr. 3509

Inventarnummer: 3509
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 67.4
Klassifizierung: Spielwürfel/dice
Kultur/Datierung: / Bezeichnung von Karteikarte übernommen
Herkunftsort: Sigsig
Maße:
Länge / Höhe (cm) 9,7
Maximaler Durchmesser (cm) 2,9
Minimaler Durchmesser (cm) 2,1
Objektgruppe:
Funktion / Teile des Huairu-Spiels: Inv.-Nr. 622-625, 3509
Farbe: naturfarben, bräunlich, schwarz
Gestaltung / Ikonographie: Schnittkegel (Hexaeder), 6 Schnittkegel (Hexaeder), 6 Längsflächen, Oberseite, Unterseite (=Standfläche); naturfarben; poliert; Standseite weist bräunliche Patina (altersbedingt?) auf. Auf fünf der insgesamt 6 Seiten wurden bräunlich-schwarze Kreisaugen - Motive - in vertikaler Anordnung eingeritzt. Die sechste Fläche - illuchu genannt - trägt eine horizontale Schnittlinie, wahrscheinlich um sie besser von der mit nur einem Kreisauge verzierten Seite unterscheiden zu können. Die Standfläche und die Oberseite sind unverziert.
Herstellung: aus dem Mittelfußknochen eines Rindes geschnitzt
Funktion / Nutzung: Spielutensil eines in ecuador huairu genannten Würfelspiels, das dort sowohl als Glücksspiel als auch anlässlich des katholishcen Feriertages Allerseelen sowie während Totenwachen praktiziert wird.
Im BASA-Museum befinden sich weitere Requisiten: Spielbrett (Inv.-Nr. 625), Spielmarken (Maiskörner, Bohnen o.ä.), Seelentuch (Inv.-Nr. 621), Seelenbilder (Inv.-Nr. 628) und 2 schwarze Einwickeltücher (Inv.-Nr. 624 a +b)
Erhaltung: gut
  • Expedition

    Zeitraum: ab 5.4.1980
    Von: Sigsig
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

  • Ausstellung

    Zeitraum: 13.12.1989 bis 15.12.1990
    Von: Frankfurt/Frankfurt a. Main/Frankfurt am Main / Museum für Völkerkunde Frankfurt
    Kommentar: Ausstellung „Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich“

  • Ausstellung

    Zeitraum: 15.1.1991 bis 15.10.1991
    Von: Duisburg / Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg
    Kommentar: Ausstellung „Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich“

Weitere Nummern:
X 310 / X-Nummer
UG, S-H, 9.4 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit