Inv.Nr. 99a

Inventarnummer: 99a
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: Nicht vermerkt
Klassifizierung: Hut/hats/sombrero / Quechua: cobijón, angarón
Herkunftsort: Ludo
Maße:
Maximaler Durchmesser (cm) 111
Objektgruppe:
Funktion / 99a und 99b sind Teile des Púcara-Spiels, gemeinsame Karteikarte
Gestaltung / Ikonographie: Großer, breitrandiger Hut aus ungegegerbter Rinderhaut
Funktion / Nutzung: Funktion: Die Gegenstände, Hut und Schleuderkugel (99a und 99b), sind Requisiten des Púcara-Spiels, d. h. eines Wettkampfes, der zwischen den Dörfern Ludo, Quingeo und San Juan ausgetragen wurde und darauf abzielte, möglichst einen oder mehrere Spieler der gegnerischen Partei zu töten. Dieses Púcara-Spiel wurde in der Karnevalswoche veranstaltet. Es muss als Außerung eines Fruchtbarkeitskultes interpretiert werden, denn je mehr Tote, desto bessere Ernteaussichten für das betreffende Jahr. Trotz offiellen Verbotes fand das Spiel noch bis in die jüngste Zeit hinein statt. Der große, breitrandige Hut, dessen eigentliches Kopfteil noch durch drübergelegte Fellteile besonders verstärkt ist, soll den Pucarero vor dem Aufprall der huaraca (99b) schützen. Er wird um Hals und Kinn befestigt getragen.
  • Expedition

    Zeitraum: ab 1965
    Von: Ludo
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
S 10, RB; WH 7; STO / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag
Sekundär
Brownrigg, Leslie Ann (1971): El papel de los ritos de pasaje en la integración social de los cañari quechuas del austral ecuatoriano. Lima.
Hartmann, Roswith (1971): Otros datos sobre las llamadas „batallas rituales“. Lima.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit