Inv.Nr. 3642

Inventarnummer: 3642
Standort: 28.2
Kultur/Datierung: / Präklassikum - Tlatilco
Herkunftsort: Tlatilco
Maße:
Länge / Höhe (cm) 14
Breite (cm) 3,8
Farbe: weißlich-grau
Gestaltung / Ikonographie: Eine unbekleidete weibliche Figurine mit zwei nebeneinanderliegenden Gesichtern. Beide Gesichter sind voll ausgebildet, die Augenbrauen der beiden in der Mitte liegenden Augen gehen ineinander über. Das linke Gesicht hat leicht olmoide Züge: heruntergezogene Mundwinkel, ein sogenanntes baby face. Die Form des Schädels, hinten abgeflacht und nach oben hin überhöht, weist auf Schädeldeformation hin. Unterstützt wird diese Kopfform durch die hoch aufgebaute Frisur, die aus mit Perlen oder Kugeln verzierten Zöpfen besteht. Als einzigen Schmuck trägt die Figur kreisförmige Ohrringe. In Proportion zum Kopf ist der Körper sehr schmächtig dargestellt. Die vom Körper abstehenden Arme sind angewinkelt und ruhen auf dem Bauch. Besonders üppig sind die Hüftpartie und die Oberschenkel der Figurine ausgeformt. Hände und Füße sind nur angedeutet, jedoch nicht modelliert. Gebrannter, weißlich-grauer Ton. Die Haare sind rot, die Perlen und die Ohrringe blau bemalt. Am Körper finden sich an verschiedenen Stellen Reste roter Farbe. In den rechten Oberschenkel ist ein aus Linien bestehendes Muster eingeritzt oder eingestempelt.
Herstellung: Die Figurine ist handmodelliert. Die Frisur wurde nachträglich aufgesetzt.
Funktion / Nutzung: Funktion: Wahrscheinlich fanden solche Figuren in einem Fruchtbarkeitskult Verwendung
Erhaltung: gut
  • Kauf

    Zeitraum: ab 5.4.1982
    Von: Hannover/Hanover / Bücher Büchner
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)

Weitere Nummern:
MV 1a; U 3.4.1 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit