Inv.Nr. 3649

Inventarnummer: 3649
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 30.2
Kultur/Datierung: La Tolita
Maße:
Länge / Höhe (cm) 67,5
Maximaler Durchmesser (cm) 1,6
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Udo Oberems 1981 bis 1983 nach Ecuador
Bemerkung: Ob sich am Fundort des Originals auch ein dazugehöriger Haken fand, ist nicht bekannt; das Original wurde laut Prof. Oberem in zerbrochenem Zustand und mit Brandflecken von einem Huaquero gefunden. Mehr ist nicht bekannt.
Kurzbeschreibung: Replik einer archäologischen Speerschleuder
Gestaltung / Ikonographie: Stockförmiges Holz mit herausgearbeitetem Griff; am vorderen Ende des Griffes befindet sich ein kreisrundes Loch (durch das ganze Holz), in das beim Schleudern der Zeigefinger gesteckt wird. Am Ende des Stabes ist eine 6 mm tiefe, 8 mm breite und 2,4 cm lange Mulde herausgearbeitet; diese dient zur Einlassung eines Hakens, der dem Speer den nötigen Halt geben soll. Der Stock ist regelmäßig und mit gleichbleibender Dicke bis hin zum Griff gearbeitet; Länge Griff: 16,5 cm; auf der ganzen Oberfläche befinden sich Brandflecken, keine Anzeichen von Farbe oder Verzierung
Funktion / Nutzung: Funktion: Jagd- und Kriegswaffe; die Wirkung der Speerschleuder beruht auf der verlängerten Hebelwirkung des Armes und der damit größeren Kraft beim Abwurf; die Finger einer Hand umfassen den Griff der Schleuder und halten den Speer; beim Wurf wird der Speer losgelassen und hebt sich leicht von der Schleuder ab
  • Expedition

    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
X 435 / X-Nummer
MV 1a / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Krause, F. (1902): Schleudervorrichtungen für Wurfwaffen.
Spranz, B. (1956): Die Speerschleuder in Amerika. Bremen.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit