Inv.Nr. 2049
				
HINWEIS: Die Informationen zum Objekt sind z.T. älteren Karteikarten entnommen und spiegeln daher nicht zwingend den aktuellen Forschungsstand wider. 
NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
		NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
Inventarnummer: 2049
Sammlung: Trimborn, Hermann
Standort: 68.2
Klassifizierung: Schüssel/Schale/bowls (vessels)/vasijas
Kultur/Datierung: Tiahuanaco / Tazón Tiwanaku (valles), con decoracion pintada interna, negro y blanco con motivos escalonados
Herkunftsort: Tenería/Aiquile/Aiquile
Material: Ton/arcilla/clay
Maße: 
  
    
      
      
      
    
    
    
    
    
    
    
  
          
Länge / Höhe (cm) 5,5
  Maximaler Durchmesser (cm) 13,5
  Minimaler Durchmesser (cm) 8,2
  Objektgruppe: 
  
    
      
      
  
          
  Bemerkung: vgl. Rechnung v. 30.12.1961 (Liste 1, Nr. 15); gefunden bei einem Ort names Tenería bei Aiquile; die Form gehört zum Tiahuanaco Decadente-Stil, das Bandornament zeigt (laut Ibarra Grasso) Yamparé-Einfluss
Farbe: schwarz, weiß
  Gestaltung / Ikonographie: Napfform, auf einem kreisrunden, flachen Boden aufgebaut, und leicht ausladendem Schwung nach oben geführt, mitteldicker Scherben, kleine Bruchstellen am Rand; der Ton trägt einen an der Außenseite beschädigten Engobe, eine Bemalung oberhalb des Bodens verläuft in einem schwarz-weißen Streifen an der Außenseite, an der Innenseite geometrische und ornamentale Muster in Streifen, Dreieckketten und Wellenlinien in umgrenzten Feldern
  Herstellung: in Spiralwulsttechnik aufgebaut, mit der Hand geglättet, daher ein etwas unregelmäßiger Rand, Beguss, Bemalung
  Funktion / Nutzung: Funktion: Gefäß
  Erhaltung: gut, abgeschwächgte Bemalung, zwei Randbruchstellen
  - 
                        ExpeditionZeitraum: ab 13.9.1960Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann
- 
                        kaufZeitraum: bis 1960Von: CochabambaNach: Bonner Altamerika-Sammlung (BASA)/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann
Weitere Nummern: 
  
    
      
      
      
    
    
    
    
    
  
          
X 400
  / X-Nummer
  S 15,2; MV 2c
  / Alter Standort
  Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
  Verknüpfungen
hourglass_topIn Arbeit




