Inv.Nr. 2055
				
HINWEIS: Die Informationen zum Objekt sind z.T. älteren Karteikarten entnommen und spiegeln daher nicht zwingend den aktuellen Forschungsstand wider. 
NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
		NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
Inventarnummer: 2055
Sammlung: Trimborn, Hermann
Standort: 78.4
Klassifizierung: Cocatäschchen, bags (generic containers)/Tasche
Kultur/Datierung: Aymara
Herkunftsort: Oruro
Material: wool/Wolle
Maße: 
  
    
      
      
      
    
    
    
    
    
  
          
Länge / Höhe (cm) 13,5
  Breite (cm) 14,5
  Objektgruppe: 
  
    
      
      
      
    
    
    
    
    
  
          
  Sammlung / Verschiedene Textilien im BASA-Museum, aus der Andenregion
  Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
  Farbe: olivgrün, karminbraun, purpurviolett, lila, orange, weiß
  Gestaltung / Ikonographie: an dem unteren der nahezu quadratischen Tasche sind drei verschiedenfarbige Quasten angebracht; an den Seiten befindet sich eine schmale Schnur zum Tragen; die Tasche ist in verschiedenfarbige Streifen gewebt: olivgrün, karminbraun, purpurviolett, lila und orange; in diesen Streifen befinden sich weiße geometrische Ornamente; auf der Vorderseite der Tasche sind 9 bolivianische Silbermünzen in gleichen Abständen aufgenäht
  Herstellung: handgewebt
  Funktion / Nutzung: "Nutzung: Eigenbedarf
Funktion: Aufbewahrung von Coca-Blättern (Tagesbedarf)"
  Funktion: Aufbewahrung von Coca-Blättern (Tagesbedarf)"
Erhaltung: gut
  - 
                        ExpeditionZeitraum: 1955 bis 1956Von: OruroNach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann
- 
                        LeihgabeZeitraum: 23.10.1984 bis 15.4.1985Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)Nach: Hamburg / Museum für Völkerkunde HamburgKommentar: im Vertrag festgehaltene Leihdauer
- 
                        AusstellungZeitraum: 14.11.1984 bis 31.3.1985Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde HamburgKommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“
- 
                        WeitergabeZeitraum: ab 8.6.1909Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde HamburgNach: Lübeck / Völkerkunde-Sammlung der Hansestadt Lübeck, im Museum am Dom
- 
                        AusstellungZeitraum: 15.9.1985 bis 27.10.1985Von: Lübeck / Völkerkunde-Sammlung der Hansestadt Lübeck, im Museum am DomKommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“
- 
                        WeitergabeZeitraum: ab 3.2.1986Von: Lübeck / Völkerkunde-Sammlung der Hansestadt Lübeck, im Museum am DomNach: Göttingen / Städtisches Museum Göttingen
- 
                        AusstellungZeitraum: 16.2.1986 bis 30.3.1986Von: Göttingen / Städtisches Museum GöttingenKommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“
- 
                        WeitergabeZeitraum: ab 4.1986Von: Göttingen / Städtisches Museum GöttingenNach: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg
- 
                        WeitergabeZeitraum: ab 8.1986Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde HamburgNach: Heide / Volkshochschule Heide
- 
                        AusstellungZeitraum: 8.1986 bis 9.1986Von: Heide / Volkshochschule HeideKommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“
- 
                        AusstellungZeitraum: 22.9.1986 bis 21.1.1987Von: Duisburg / Niederrheinisches Museum der Stadt DuisburgKommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“
- 
                        AusstellungZeitraum: 7.1987 bis 12.1987Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde HamburgNach: HamburgKommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“
- 
                        RückgabeZeitraum: ab 3.1988Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde HamburgNach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
- 
                        LeihgabeZeitraum: 18.10.1989 bis 30.6.1990Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)Nach: Köln/Cologne / Rautenstrauch-Joest-Museum KölnKommentar: im Vertrag festgehaltene Leihdauer, „ausgeliehen Köln 24.10.89“
- 
                        AusstellungZeitraum: 11.1989 bis 6.1990Von: Köln/Cologne / Rautenstrauch-Joest-Museum KölnKommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“
- 
                        RückgabeZeitraum: ab 20.6.1990Von: Köln/Cologne / Rautenstrauch-Joest-Museum KölnNach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)Kommentar: „zurück 20.VI.90 RH [Roswith Hartmann]“
Weitere Nummern: 
  
    
      
      
      
    
    
    
    
    
  
          
X 322
  / X-Nummer
  UG,S-H 7.6
  / Alter Standort
  Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
  Verknüpfungen
hourglass_topIn Arbeit


