Inv.Nr. 3901

Inventarnummer: 3901
Standort: 67.6
Klassifizierung: Rock/skirts/falda / Spanisch: falda
Maße:
Länge / Höhe (cm) 70
Umfang (cm) 285
Objektgruppe:
Expedition / Expedition Hermann Trimborns 1955 bis 1956 nach Bolivien, Peru,…
Bemerkung: Eventuell 3144?
Farbe: rot, blau, weiß, gelb, rosa
Gestaltung / Ikonographie: besteht aus fünf gewebten Teilen (Baumwolle), die aneinander genäht wurden. An der Taille ist ein 3 sm breites Gürtelband (Baumwollle) vernäht, das an zwei Seiten zu Bändern zum Zubinden ausläuft. In das Band sind vier Baumwollfäden in Längsrichtung eingestickt (blau-weiß-blau-gelb). An der taille befindet sich ein 21 cm langer Schlitz. An der Innenseite der Taille ist ein 9 cm breiter wießer Baumwollstoff als Fütterung angenäht. Ebenso befindet sich an der Innenseite des Saumes eine 27 cm breite Fütterung aus rosafarbenem Baumwollstoff. In 39 cm Höhe sind drei Querfalten eingenäht.
Erhaltung: zahlreiche Mottenlöcher
  • Zeitraum: 1955 bis 1956
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

  • Leihgabe

    Zeitraum: 23.10.1984 bis 15.4.1985
    Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Nach: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg
    Kommentar: im Vertrag festgehaltene Leihdauer

  • Ausstellung

    Zeitraum: 14.11.1984 bis 31.3.1985
    Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg
    Kommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“

  • Weitergabe

    Zeitraum: ab 8.6.1909
    Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg
    Nach: Lübeck / Völkerkunde-Sammlung der Hansestadt Lübeck, im Museum am Dom

  • Ausstellung

    Zeitraum: 15.9.1985 bis 27.10.1985
    Von: Lübeck / Völkerkunde-Sammlung der Hansestadt Lübeck, im Museum am Dom
    Kommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“

  • Weitergabe

    Zeitraum: ab 3.2.1986
    Von: Lübeck / Völkerkunde-Sammlung der Hansestadt Lübeck, im Museum am Dom
    Nach: Göttingen / Städtisches Museum Göttingen

  • Ausstellung

    Zeitraum: 16.2.1986 bis 30.3.1986
    Von: Göttingen / Städtisches Museum Göttingen
    Kommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“

  • Weitergabe

    Zeitraum: ab 4.1986
    Von: Göttingen / Städtisches Museum Göttingen
    Nach: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg

  • Weitergabe

    Zeitraum: ab 8.1986
    Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg
    Nach: Heide / Volkshochschule Heide

  • Ausstellung

    Zeitraum: 8.1986 bis 9.1986
    Von: Heide / Volkshochschule Heide
    Kommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“

  • Ausstellung

    Zeitraum: 22.9.1986 bis 21.1.1987
    Von: Duisburg / Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg
    Kommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“

  • Ausstellung

    Zeitraum: 7.1987 bis 12.1987
    Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg
    Nach: Hamburg
    Kommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“

  • Rückgabe

    Zeitraum: ab 3.1988
    Von: Hamburg / Museum für Völkerkunde Hamburg
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)

  • Leihgabe

    Zeitraum: 18.10.1989 bis 30.6.1990
    Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Nach: Köln/Cologne / Rautenstrauch-Joest-Museum Köln
    Kommentar: im Vertrag festgehaltene Leihdauer, „ausgeliehen Köln 24.10.89“

  • Ausstellung

    Zeitraum: 11.1989 bis 6.1990
    Von: Köln/Cologne / Rautenstrauch-Joest-Museum Köln
    Kommentar: Ausstellung „Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien“

  • Rückgabe

    Zeitraum: ab 20.6.1990
    Von: Köln/Cologne / Rautenstrauch-Joest-Museum Köln
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: „zurück 20.VI.90 RH [Roswith Hartmann]“

Weitere Nummern:
S7; E5.5.8; S10,LM1; UG,S-H 6.2 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit