Inv.Nr. 4067

Inventarnummer: 4067
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: Nicht vermerkt
Klassifizierung: figurines/Figurine/Figürchen / Spanisch: mascarón
Kultur/Datierung: Manteño
Maße:
Länge / Höhe (cm) 7
Breite (cm) 5
Objektgruppe:
Leihgabe / Objekte laut Invernatrbuch / Karteikarte von Udo Oberem 1978 als „…
Bemerkung: Ein weiteres Vorkommen von Gesichtsdarstellungen dieser Art bei Figuren bekannt. Ihre Herstellung erfolgte ebenfalls in Models. Die Gefäße dieses Typs (Manteño Bruñido, nach Estrada 1957) können sowohl anthropo- als auch zoomorphe Köpfe tragen. Die menschlichen Köpfe auf diesen Keramiken tragen als grundlegende Gemeinsamkeit alle eine enganliegende Kappe und Ohrschmuck, in den häufigsten Fällen auch einen ringartigen Nasenschmuck. Die Nase steht hervor, Augen, Mund und Ohrschmuck sind durch Vertiefungen gekennzeichnet. Gefäße mit Kopfverzierung dieser Art wurden in der Nähe von Begräbnisurnen gefunden. Häufig treten auch einzelne Köpfe, aus den Gefäßen herausgeschlagen, auf. Ein genauer Zweck dieser Gefäße lässt sich nicht bestimmen. Die Funde im Zusammenhang mit Begräbnissen könnten ein Hinweis auf einen zeremoniellen Gebrauch sein, während die Benutzung der Model zur Fertigung der Köpfe auf eine Massenproduktion und somit einen eher alltäglichen Gebrauch schließen lässt; A. 28.11.96
Farbe: gelbbraun
Gestaltung / Ikonographie: modelliertes, menschliches Gesicht in der Form eines Halbkreises, gekehlte Rückenfläche; gelbbrauner, fein gemagerter Ton; hervorstehende Nase, Augen, Mund und Ohrschmuck sind durch Einstiche gekennzeichnet, für Manteño typische kappenartige Kopfbedeckung, das Gesicht wurde überpoliert
Herstellung: Das Stück wurde in einem Model angefertigt, der Ton wird in das Model gepresst und erhält dort seine Form, das fertige Stück kann dann herausgeklopft, in halbhartem Zustand poliert und gebrannt werden. Daraufhin fügt man den Kopf an den Hals eines Gefäßes an.
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Fremdbedarf
Funktion: Diese Art von Keramikköpfen wurde meist zur Verzierung von Gefäßhälsen verwendet."
Erhaltung: Nasenschmuck ist abgebrochen
  • Leihgabe

    Zeitraum: ab 1978
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

Weitere Nummern:
Ob 301 / Alte Inventarnummer
04 / Alte Schlüsselnummer
X 433 / X-Nummer
S 20b / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ
Sekundär
Bushnell, Geoffrey Hext Sutherland (1951): The archaeology of the Santa Elena Peninsula in South-West Ecuador. Cambridge: Univ. Press.
Estrada, Emilio (1962): Archeología de Manabí Central. (Publicación del Museo Víctor Emilio Estrada 7). Guayaquil: Museo Víctor Emilio Estrada.
Estrada, Emilio (1957): Prehistoria de Manabí. (Publicación del Museo Víctor Emilio Estrada 4). Guayaquil: Museo Víctor Emilio Estrada.
Garcés Porras, Pedro Ignacio (1987): Nuestro ayer. Manual de Arqueología Ecuatoriana. Quito: Centro de Investigaciones Arqueológicas.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit