Inv.Nr. 622

Inventarnummer: 622
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 82.2
Klassifizierung: Spielwürfel/dice / Einheimisch: huairu
Herkunftsort: Sigsig
Maße:
Länge / Höhe (cm) 7,8
Maximaler Durchmesser (cm) 3,1
Minimaler Durchmesser (cm) 2,2
Objektgruppe:
Funktion / Teile des Huairu-Spiels: Inv.-Nr. 622-625, 3509
Bemerkung: siehe Inv.-Nr. 3509
Farbe: naturfarben, schwarz
Gestaltung / Ikonographie: Schnittkegel (Hexaeder), 6 Längsflächen, Oberseite, Unterseite (Standfläche); Naturfarbe, auf 5 der 6 Längsflächen in vertikaler Anordnung schwarze Kreisaugenmotive eingeritzt; 6. Fläche (illuchu), Standfläche und Oberseite unverziert
Herstellung: Mittelfußknochen vom Rind, geschnitzt
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Eigenbedarf
Funktion: Zum Huairu-Spiel, das anlässlich einer Totenwache und zu Allerseelen gespielt wird, gehören weitere Requisiten: Spielbrett (Inv.-Nr. 625), Spielmarken (Maiskörner, Bohnen o.ä.), Seelentuch (Inv.-Nr. 621), Seelenbilder (Inv.-Nr. 628) und 2 Einwickeltücher (Inv.-Nr. 624 a +b) "
Erhaltung: gut
  • Expedition

    Zeitraum: 1964 bis 1965
    Von: Sigsig
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

  • Ausstellung

    Zeitraum: 13.12.1989 bis 15.12.1990
    Von: Frankfurt/Frankfurt a. Main/Frankfurt am Main / Museum für Völkerkunde Frankfurt
    Kommentar: Ausstellung „Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich“

  • Ausstellung

    Zeitraum: 15.1.1991 bis 15.10.1991
    Von: Duisburg / Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg
    Kommentar: Ausstellung „Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich“

Weitere Nummern:
01 / Alte Schlüsselnummer
X 310 / X-Nummer
UG, S-H, 9.4 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit