Inv.Nr. 623c

Inventarnummer: 623c
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 34.3 links
Klassifizierung: paintings (visual works) / Spanisch: cuadro de almas
Herkunftsort: Sigsig
Maße:
Länge / Höhe (cm) 32
Breite (cm) 42
Objektgruppe:
Funktion / Teile des Huairu-Spiels: Inv.-Nr. 622-625, 3509
Bemerkung: zum Seelenbild 621 gehörend
Gestaltung / Ikonographie: rechteckig, Querformat; schematisch wiedergegebene zwei Totenschädel, en face dargestellt, Malerei und Inschriften
Herstellung: Wasserfarben auf Papier, Konturen mit Bleistift und schwarzer Tusche
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Herstellung zum Eigenbedarf auf Bestellung
Funktion: Wird zu Allerseelen oder bei einer Totenwache mit dem Seelenbild (621) zusammen aufgehängt und symmetrisch um dasselbe angeordnet. Vor diesem Arrangement wird das Huairu-Spiel gespielt. Zum Spiel gehören außerdem: Spielwürfel (622), Spielbrett (625), Spielsteine, zwei schwarze Tücher (624a, 624b)"
Erhaltung: brüchig, stark vergilbt, fleckig, starke Beschädigung an den Ecken durch häufigen Gebrauch, oft durch rückseitiges Zeitungspapier verstärkt
  • Expedition

    Zeitraum: ab 7.12.1966
    Von: Sigsig
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

  • Ausstellung

    Zeitraum: 13.12.1989 bis 15.12.1990
    Von: Frankfurt/Frankfurt a. Main/Frankfurt am Main / Museum für Völkerkunde Frankfurt
    Kommentar: Ausstellung „Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich“

  • Ausstellung

    Zeitraum: 15.1.1991 bis 15.10.1991
    Von: Duisburg / Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg
    Kommentar: Ausstellung „Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich“

Weitere Nummern:
01 / Alte Schlüsselnummer
S 10; R 1 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ | Negativ | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit