Inv.Nr. 1252

Inventarnummer: 1252
Standort: 79.4
Klassifizierung: religious visual works / Modellierte Bilderschrift : Tonplatte des "Vaterunser"
Kultur/Datierung: Quechua
Herkunftsort: San Lucas
Maße:
Maximaler Durchmesser (cm) 27,5
Bemerkung: Die Karteikarte enthält eine ausführliche Aufzählung und Beschreibung der einzelnen Bildelemente.
Gestaltung / Ikonographie: Auf einer Tonplatte sind 22 menschliche Figuren, 2 Reittiere, 2 Vögel und 17 andere Objekte spiralig angeordnet. Diese Glyphen aus Ton und aus anderem Material stellen symbolisch, ideografisch bzw. phonetisch Wörter des Vaterunser dar, die von außen nach innen spiralig zu lesen sind.
Erhaltung: einige Figuren sind wohl beschädigt, abgefallen, und/oder verloren gegangen
  • Kauf

    Zeitraum: ab 1957
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Trimborn, Hermann

  • Ausstellung

    Zeitraum: 19.04.2016 bis 07.2017
    Von: Bonner Altamerika-Sammlung (BASA)/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: Ausstellung „Spinnst du? Fäden spinnen – Texte weben – Textilien kommunizieren“ im Baukasten

Weitere Nummern:
X 342 / X-Nummer
S10L3 / Alter Standort
Primär
Trimborn, Hermann (1968): Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (Kulturgeschichtliche Forschungen 12). Braunschweig: Albert Limbach Verlag.
(2016): Spinnst Du? Fäden spinnen – Texte weben – Textilien kommunizieren. Katalog einer Ausstellung von Studierenden im BASA-Baukasten.
S. 28-29.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit