Inv.Nr. 625

Inventarnummer: 625
Sammlung: Oberem, Udo
Standort: 42.4
Herkunftsort: Sigsig
Material: Agaveblatt
Maße:
Länge / Höhe (cm) 22,5
Breite (cm) 13,5
Objektgruppe:
Funktion / Teile des Huairu-Spiels: Inv.-Nr. 622-625, 3509
Farbe: braun
Gestaltung / Ikonographie: längliches, flaches, annähernd rechteckiges Brett, dessen rechte obere Ecke schräg abgeschnitten ist; fleckig-braun, mit 5 größeren und 24 kleineren aus der Oberfläche herausgeschnittenen runden Vertiefungen
Herstellung: Aus einem frischen Agaveblatt geschnitten
Funktion / Nutzung: "Nutzung: Gewöhnlich zum Eigenbedarf, in diesem Fall zu Demonstrationszwecken hergestellt
Funktion: Bestandteil des Huairu-Spiels (anlässlich Totenwache). Zum Spiel gehören ferner: Spielwürfel (622), Spielmarken (Maiskörner, Bohnen o. ä.), Seelentuch (621), Seelenbilder (623), 2 Einwickeltücher (624a, 624b)"
Erhaltung: ungebraucht
  • Erwerb

    Zeitraum: 1964 bis 1965
    Von: Sigsig
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Oberem, Udo

  • Ausstellung

    Zeitraum: 13.12.1989 bis 15.12.1990
    Von: Frankfurt/Frankfurt a. Main/Frankfurt am Main / Museum für Völkerkunde Frankfurt
    Kommentar: Ausstellung „Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich“

Weitere Nummern:
01 / Alte Schlüsselnummer
X 310 / X-Nummer
S 9; S 10, R 1 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Karteikarte | Inventarbucheintrag | Negativ

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit