Inv.Nr. 2365

Inventarnummer: 2365
Standort: 81.3
Klassifizierung: musical rattle/Rassel / spanisch: sonajera, maraca
Kultur/Datierung: Kuna / Dule / Tule in Kolumbien
Maße:
Länge / Höhe (cm) 25,00
Umfang (cm) 10,50
Kurzbeschreibung: Diese Kinder- oder Frauenrassel unterscheidet sich von den Tanzrasseln durch den Stiel. Dieser wird aus Rehknochen gemacht, abgesehen davon, dass die Tanzrassel mit mehr Sorgfalt angelegt wird. (11.02.1981)
Farbe: Naturfarbe hellbraun und braun, Schnur in schwarz gefärbt (11.02.1981)
Funktion / Nutzung: Die Rassel wird von Frauen oder jungen Mädchen, die ihre Kinder bzw. ihre kleineren Geschwister hüten müssen, benutzt. Kinder werden mit Gesängen und Rasseln beruhigt. (11.02.1981)
Herstellung: Die Kalebasse wird geschnitten, im Innern gesäubert und mit Manna-Samen gefüllt. Der Stiel wird in ein dafür gebohrtes Loch eingesetzt und mit der Schnur, die durch vier Einschnitte durchläuft, befestigt und um den Stiel gezwirnt. Damit diese hält wird der Stiel mit einer Mischung aus 'ceroxylon andicola' Bienenwachs und gemahlenen Muscheln bestrichen. Diese Mischung verleiht auch die schwarze Farbe. Den Rest des hölzernen Stieles wird nur mit Wachs gerieben. Eigenbedarf; sowohl von Männern als auch von Frauen hergestellt. (11.02.1981)
Beschreibung:
Herstellung: aus Cannasamen (Canna Indica?)
Erhaltung: gut
  • Erwerb

    Zeitraum: 1964 bis 1964
    Nach: Bonn

Weitere Nummern:
X 166 / X-Nummer
MV1a / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Negativ
Primär
Krieger, Herbert (1926): Material culture of the people of southeastern Panama, based on specimens in the United States National Museum. Washington, D.C.: Bulletin 134, Smithsonian Institution.
Morales Gomez, Jorge (1975): Notas etnográficas sobre tecnología de los indios Cuna. Bogotá .
Volume 19
79-102
Nordensköld, Erland (1938): An Historical and Ethnological Survey of the Cuna Indians. Göteborg.
Etnografiska Avdelningen, Göteborg Museum

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit