Inv.Nr. 677

Inventarnummer: 677
Standort: 72.3
Klassifizierung: religious visual works, Modell/models (representations)/modelos (representación), totem poles / Modell-Totempfahl (Bezeichnung auf der Karteikarte)
Kultur/Datierung: Haida
Maße:
Länge / Höhe (cm) 21
Gestaltung / Ikonographie: Kleiner Pfahl aus einem würfelförmigen Sockel, der Pfahlansatz ist ebenfalls vierkantig und geht in eine reliefierte Schnitzerei über; diese zeigt verschiedene übereinander geordnete Figuren, spitz auslaufend. Der figürliche Teil gibt Motive der Haida wieder. (von Karteikarte) (1979)
Farbe: Schwarz
Funktion / Nutzung: Seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts begannen die Haida Modelle von Totempfählen und kleine Kästen aus Schiefer nachzuschnitzen, um sie an Besucher zu verkaufen (Touristenware). Der strenge Kunststil (nördlicher Stil) ist weitgehend erhalten geblieben. (1979)
Herstellung: Geschnittener Schiefer, poliert (Argilit) (1979)
Erhaltung: gut (Stand 1979), zerbrochen (Stand 2020)
  • Kauf

    Zeitraum: ab 08.1957
    Von: London
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung) / Micha, Franz Josef
    Kommentar: Stammt vermutlich aus der Sammlung H. Abarbanell, London

Weitere Nummern:
444 / X-Nummer
M38,1; U7.7.6 / Alter Standort
Zugehörige Dokumente: Negativ
Primär
Drucker, Ph. (1955): Indians of the Northwest Coast.
S. 167, Abb. 88

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit