Inv.Nr. 3400

Inventarnummer: 3400
Standort: 75.2
Kultur/Datierung: Azteken
Herkunftsort: Mexico/Mexiko
Maße:
Länge / Höhe (cm) 29,7
Breite (cm) 12,3
Gestaltung / Ikonographie: Stehende, leicht gedrungene Skelettfigur mit Schädel als Kopf, Skelettbrutkorb, Armen und Beinen als Knochen, aber naturalistischen Ohren. Vorderseite vollplastisch; Rückseite abgeflacht. Als einzige Kleidung Schambinde und Sandalen mit Hackenkappe, als Schmuck dreifache Armbänder und Ohrpflöcke mit Gehängen. Zwei runde Vertiefungen in Brust- und Nabelgegend, die vermutlich Einlagen trugen. Das Original (nicht dieser Abguss) blaugrün mit roten Einlagen in Mund, Wangen und Nase; Abguss aus Gips jadegrün mit gleichen roten Einlagen, ganz mit Hieroglyphen und Symbolzeichen bedeckt, u.a. Sonnenscheibe mit Sonnengott auf dem Rücken. (15.03.1979)
Funktion / Nutzung: Diente vermutlich als Altarbild. Die Figur ist durch ihre Hieroglyphen als Abbild der Gottheit des Planeten Venus in seiner Form als Abendstern gekennzeichnet. Hier hat er die Gestalt des hundeköpfigen Gottes Xólotl angenommen, der zugleich als Führer der Toten wie als Geleitet der auf- und untergehenden Sonne gilt (Seler 1904 bzw. 1960). (15.03.1979)
Herstellung: Von dem Original wurde eine Silikonform angefertigt und dann flüssiger Gips in die Hohlform gegossen. Obercläche bemalt.
Erhaltung: gut, kleine Bruchstellen am Rand
  • Kauf

    Zeitraum: ab 27.12.1960
    Von: Stuttgart / Linden-Museum
    Nach: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: Die Replik wurde 1960 für die Sammlung des Seminars für Völkerkunde Bonn (heute: BASA-Museum) angefertigt.

  • Weitergabe

    Zeitraum: 1716 bis 1728
    Von: Stuttgart / Kunstkammer Württemberg-Neuenstadt
    Nach: Stuttgart / Linden-Museum
    Kommentar: Zum Original: Die Original-Figur stammt aus der Kunstkammer Württemberg-Neuenstadt (heute: Teil des Landesmuseums Württemberg) und wurde zwischen 1716 und 1728 vom Museum für Länder- und Völkerkunde Stuttgart (heute: Linden-Museum) übernommen.

  • Ausstellung

    Zeitraum: 16.01.2001 bis 09.05.2001
    Von: Bonn / Lehr- und Studiensammlung des Seminars für Völkerkunde der Universität Bonn/ BASA-Museum (Bonner Amerikas-Sammlung)
    Kommentar: "Im Institut ausgestellt." (Karteikarte)

Weitere Nummern:
S16 / Alter Standort
U. 86.1 / Alter Standort
X 510 / X-Nummer
Primär
Das Grünsteinidol des Stuttgarter Museums, Verh. d. XII. Int. Am.-Kongr., Stuttgart 1904.
(2019): Azteken.
Katalog zur Sonderausstellung "Azteken" 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 im Linden-Museum Stuttgart.
Inés de Castro: Xolotl oder Quetzalcoatl? S. 155-161.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit