Inv.Nr. 1575
HINWEIS: Die Informationen zum Objekt sind z.T. älteren Karteikarten entnommen und spiegeln daher nicht zwingend den aktuellen Forschungsstand wider.
NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
NOTE: The information on the object is partly taken from older index cards and therefore does not necessarily reflect the current state of research.
NOTA: La información sobre el objeto se ha tomado en parte de fichas más antiguas y, por lo tanto, no refleja necesariamente el estado actual de la investigación.
Inventarnummer: 1575
Sammlung: Kelm, Heinz
Standort: 87.6
Klassifizierung: Werkzeug/tools
Kultur/Datierung: Siriono
Herkunftsort: Ost-Bolivien/Eastern Bolivia
Maße:
Länge / Höhe (cm) 19
Herstellung: Werkzeuge werden im allgemeinen von Männern hergestellt. (Kelm 1983:133)
Zur Herstellung bricht man ein Gelenk des Knochens ab und mit Bienenwachs wir die Zahnwurzel in der Knochenröhre befestigt.
Besteht aus einem Nagezahn des Goldhasen (Dasyprocta ayuti) (Mbía: itaikurey (Goldhasenzahn)) der an einem Oberschenkelknochen des Brüllaffen (Alouatta sp.) (Mbía: tendi enumbi key (Brüllaffenoberschenkelknochen)) mit Ambaibo-Rindenbastzwirn befestigt ist. Der untere Gelenkknopf des Knochens dient als Griffknauf. (Kelm 1983:145ff.)
(Nov. 1984)
Zur Herstellung bricht man ein Gelenk des Knochens ab und mit Bienenwachs wir die Zahnwurzel in der Knochenröhre befestigt.
Besteht aus einem Nagezahn des Goldhasen (Dasyprocta ayuti) (Mbía: itaikurey (Goldhasenzahn)) der an einem Oberschenkelknochen des Brüllaffen (Alouatta sp.) (Mbía: tendi enumbi key (Brüllaffenoberschenkelknochen)) mit Ambaibo-Rindenbastzwirn befestigt ist. Der untere Gelenkknopf des Knochens dient als Griffknauf. (Kelm 1983:145ff.)
(Nov. 1984)
Funktion / Nutzung: Wird bei der Holzbearbeitung zum Ritzen, Schaben, Aushöhlen und bei der Performierung von Knochen verwendet. Bei der Pfeilherstellung höhlt man damit die beiden Enden des Schaftes aus, die die Pfeilspitze, bzw. den konischen, der Auflage der Bogensehne dienenden Holzpflock aufnehmen. (Kelm 1983:145) (Nov. 1984)
Sekundär
Kelm, Heinz & Münzel, Mark (1983) Gejagte Jäger. Aché- und Mbía-Indianer in Südamerika / Die Mbía in Ostbolivien, Frankfurt am Main: Museum für Völkerkunde
Verknüpfungen
hourglass_topIn Arbeit