Inv.Nr. 1987

Inventarnummer: 1987
Standort: 88.2
Klassifizierung: culinary containers / También denominado Kiriris (Ch.), Karaneva (P-G.), Tari
Kultur/Datierung: Gurasug‘we
Herkunftsort: Provincia Velasco
Maße:
Länge / Höhe (cm) 31
Umfang (cm) 45
Objektgruppe:
Sammlung / Guarasug‘we-Sammlung von Jürgen Riester
Bemerkung: La calabaza tiene las marcas del trenzado de la fibra vegetal en un color más blanquecino.
Gestaltung / Ikonographie: Redonda esférica, calabaza
Kugelig rund, erdkalebasse
Farbe: Marrón rojizo natural
Naturfarben rotbraun
Herstellung: Las mujeres trabajan las calabazas, los hombres aplican el hilo de fibra. Para uso propio. Una vez cosechada la calabaza de tierra, se corta el extremo superior delgado con un cuchillo de monte, se coloca la calabaza cerca del fuego y se deja secar. Se ahueca con un pequeño palo; luego se llena de agua la calabaza y se guarda así en un rincón del salón durante varias semanas.
Die Kalebassen bearbeiten die Frauen, die Männer bringen die Faserwicklung an. Für Eigenbedarf. Nachdem die Erdkalebasse geerntet ist, schneidet man das obere dünne Ende mit dem Buschmesser ab, Stellt die Kalebasse in die Nähe des Feuers und lässt sie trocknen. Sie wird mit einem Stöckchen ausgehölt; danach wird Wasser in die Kalebasse gefüllt und mehrere Wochen so in der Ecke des Wohnraumes aufbewahrt.
Funktion / Nutzung: En el norte de la provincia de Velasco, estos grandes recipientes de calabazas se utilizan para transportar el agua desde los pauros y han sustituido en gran medida los cántaros de agua de arcilla.
Im Norden der Prov. Velasco werden solche grossen Kalebassenbehälter beim Wassertransport vom pauros (Wasserloch) verwendet und haben dort zum gossen Teil die Tonwasserkrüge verdrängt)
Erhaltung: Tiene una rajadura desde el cuello hasta la base.
Sekundär
Die Pauserna-Guasug'wä: Monographie eines Tupi-Guarani-Volkes in Ostbolivien. Collectanea Instituti Anthropos, Vol. 3, Saint Augustin bei Bonn 1972, S. 110-112, Fig. 35
Die materielle Kultur der Chiquitano-Indianer (Ostbolivien). Sonderdurck: Archiv für Völkerkunde, 25, Wien 1971, S. 176-177. Fig. 22e

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit