Inv.Nr. 2443

Inventarnummer: 2443
Standort: 86.6
Kultur/Datierung: Pauserna-Guarasug'wä
Herkunftsort: Provincia Velasco
Maße:
Länge / Höhe (cm) 37
Tiefe / Dicke (cm) 10,5
Objektgruppe:
Sammlung / Guarasug‘we-Sammlung von Jürgen Riester
Kurzbeschreibung: Carcasa de calabaza, superficie interior pintada en negro
Kürbisschale, Innenfläche schwarz bemalt
Farbe: Exterior ocre natural, interior pintura negra
Außen naturfarben ocker, innen schwarze Bemalung
Gestaltung / Ikonographie: En forma de pera, percha de cuerda de fibra de liana
Birnenförmig, Aufhänger aus Lianenfaserschnur
Herstellung: Producido por mujeres para su propio uso. Una vez cosechada la calabaza, se coloca cerca de la chimenea para que se seque. Parta la fruta con un cuchillo y ahuéquela con un palo de madera o un cuchillo. A continuación, llena las mitades con agua y colócalas en la casa. Al cabo de unas semanas, el resto del interior de la calabaza se ha podrido y puede retirarse fácilmente. La calabaza se vuelve a secar cerca de la chimenea. A continuación, se pinta el interior con pintura negra obtenida de la corteza del árbol Ivirapita. La corteza se machaca en un mortero, se hierve, el líquido viscoso se mezcla con carbón vegetal y se pinta el interior de la calabaza con las manos. El revestimiento aleja la podredumbre y las carcomas.
Wird von Frauen für den Eigenbedarf hergestellt. Nachdem die Kalebasse geerntet ist, stellt man sie in die Nähe der Feuerstelle, damit sie trocknet. Mit dem Buschmesser spaltet man die Frucht und höhlt sie mittels eines Holzstöckchens oder eines Messers aus. Danach füllt man die Hälften mit Wasser und stellt sie in eine Ecke des Hauses. Nach einigen Wochen ist das restliche Innere der Kalebasse gefault und kann leicht entfernt werden. Erneut wird die Kalebasse in der Nähe der Feuerstelle getrocknet. Dann bestreicht man sie innen mit schwarzer Farbe, die man aus der Rinde des Baumes Ivirapita gewinnt. Man zerkleinert die Rinde im Mörser, kocht sie auf, vermischt die zähe Flüssigkeit mit Holzkohle und bestreicht mit den Händen die Innenseite der Kalebasse. Der Anstrich soll Fäulnis und Holzwürmer fernhalten.
Funktion / Nutzung: Se utiliza como cucharón
Wird als Schöpfgerät verwendet
Erhaltung: bien, gut
  • Kauf

    Zeitraum: ab 1966

Sekundär
Jürgen Riester: Die Pauserna-Guasug'wä: Monographie eines Tupi-Guarani-Volkes in Ostbolivien. Collectanea Instituti Anthropos, Vol. 3, Saint Augustin bei Bonn 1972, S. 108-109.
Jürgen Riester: Die materielle Kultur der Chiquitano-Indianer (Ostbolivien). Sonderdurck: Archiv für Völkerkunde, 25, Wien 1971, S. 175-176.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit