Inv.Nr. 2445

Inventarnummer: 2445
Standort: 86.7
Klassifizierung: Bogen/bows/arco
Kultur/Datierung: Pauserna-Guarasug'wä
Maße:
Länge / Höhe (cm) 175
Breite (cm) 3
Objektgruppe:
Sammlung / Guarasug‘we-Sammlung von Jürgen Riester
Kurzbeschreibung: Arco de madera dura de la palma pachiúba con cuerda de fibra retorcida de la palma totaí
Bogen aus Hartholz der Pachiúba-Palme mit gedrillter Fasersehne der Totaí-Palme
Herstellung: Antes de que los hombres hagan arcos con la madera de la palma de pachiúba, la dejan en agua durante 2 o 3 semanas para que la madera adquiera la tensión adecuada. La madera se trabaja con cuchillos y otras herramientas de hierro, pero el pulido posterior se realiza con conchas. El raspado se realiza con los cuchillos y raspadores de concha en contra de la dirección de la veta de la madera. Las puntas del arco se frotan con cera durante la elaboración y se calientan en el fuego, de modo que se puede dar a la madera una curvatura (se coge el arco, se pone contra una superficie sólida y se apoya con el peso del cuerpo contra el arco).
Bevor das Holz der Pachiúbapalme von den Männern zu Bögen verarbeitet wird, lässt man es 2 bis 3 Wochen im Wasser liegen, damit das Holtz die richtige Spannung bekommt. Heute wird das Holz mit dem Buschmesser und anderen Eisenwerkzeugen bearbeitet, das spätere Polieren wird aber mit Muscheln durchgeführt. Geschabt wird mit den Messer und Muschelschabgeräten gegen die Richtung der Faserung des Holzes. Die Enden des Bogens werden beim Verarbeitungsprozess mit Wachs eingerieben und im Feuer angewärmt, sodass man dem Holz eine Krümmung geben kann (man nimmt den Bogen, legt ihn gegen eine feste Fläche und stützt sich mit dem Körpergewicht gegen den Bogen).
Funktion / Nutzung: Los viejos Pauserna siguen cazando con arco, mientras que los jóvenes saben hacer un arco y manejarlo, pero prefieren la escopeta para cazar.
Die alten Pauserna gehen noch mit dem Bogen jagen, während die jungen Männer zwar einen Bogen herzustellen und mit ihm umzugehen wissen, wohl aber die Schrotflinte zur Jagd vorziehen.
  • Kauf

    Zeitraum: ab 1966

Sekundär
Nordenskiöld, Erland (1922): Forschungen und Abenteuer in Südamerika. Stuttgart.
Riester, Jürgen (1967): "Die Waage". S. 79.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit