Inv.Nr. 2462

Inventarnummer: 2462
Standort: 86.8
Klassifizierung: Korb/basket/cesta / hazais
Kultur/Datierung: Pauserna-Guarasug'wä
Herkunftsort: Provincia Velasco
Maße:
Länge / Höhe (cm) 42
Breite (cm) 62
Objektgruppe:
Sammlung / Guarasug‘we-Sammlung von Jürgen Riester
Kurzbeschreibung: Cesta de transporte de mimbre de palma
Tragekorb aus Palmgeflecht
Farbe: Color natural
Naturfarben
Gestaltung / Ikonographie: Cesta plana y cuadrada, hecha de una sola pieza. Apertura en el lado ancho.
Flacher, viereckiger Korb, aus einem Stück gearbeitet. Öffnung an der Breitseite.
Herstellung: Producido exclusivamente por hombres para su propio uso. La hoja de palma se recoge y se coloca en el suelo o en el techo de la casa para que se seque. La cresta central de la hoja de palma (hipuri) se corta estrechamente para que se adapte al cuchillo del libro. Primero se trenza la forma de un rectángulo desplazado, que luego se dobla para ser trenzado en los lados abiertos. Las dos panículas centrales forman el borde.
Wird ausschließlich von Männern für den Eigenbedarf hergestellt. Das Palmblatt wird gepflückt und zum Trocknen auf die Erde oder das Dach des Hauses gelegt. Die Mittelrispe des Palmblatts (hipuri) wird dem Buchmesser schmal zugeschnitten. Zunächst wird die Form eines verschobenen Rechtecks geflochten, das dann zusammengelegt wird, um an den offenen Seiten verflochten zu werden. Die beiden Mittelrispen bilden den Rand.
Funktion / Nutzung: Como medio de transporte o para almacenar productos del campo
Als Transportmittel oder zur Aufbewahrung von Feldprodukten
Erhaltung: bien, gut
  • Kauf

    Zeitraum: ab 1966

Sekundär
Jürgen Riester: Die Pauserna-Guasug'wä: Monographie eines Tupi-Guarani-Volkes in Ostbolivien. Collectanea Instituti Anthropos, Vol. 3, Saint Augustin bei Bonn 1972, S. 121.
Jürgen Riester: Die materielle Kultur der Chiquitano-Indianer (Ostbolivien). Sonderdurck: Archiv für Völkerkunde, 25, Wien 1971, S. 146-147.

Verknüpfungen

hourglass_topIn Arbeit